Stand: 19.10.2020
Industrielogistik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Montanuniversität Leoben (Montanuni Leoben)
Leoben, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/214
- Mindeststudiendauer:
- 7 Semester
- ECTS:
- 210
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.unileoben.ac.at/de/2895/?tx_ttnews[pointer]=8&tx_ttnews[cat]=108%2C113&tx_ttnews[year]=2007&tx_ttnews[month]=05&tx_ttnews[day]=14&tx_ttnews[tt_news]=335
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.unileoben.ac.at/de/3022/?cHash=0f80fb0b0d29745aa8c7d3bd7f9dd1f3&tx_webloftdownloads_pi1%5Bdownloads%5D=140&tx_webloftdownloads_pi1%5Baction%5D=download&tx_webloftdownloads_pi1%5Bcontroller%5D=Downloads
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2020: 8.6.2020 - 5.9.2020
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Montanwissenschaftliche Studien
- Die Studienberechtigungsprüfung der Montanuniversität Leoben wird an der TU Graz durchgeführt
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Die Industrielogistik dient der Bedarfsplanung und -deckung von Material und begleitenden Informationen in der Wertschöpfungskette industrieller Güter von den Lieferanten durch das Produktionsunternehmen hindurch bis hin zu den Kunden.
- Die Industrielogistik umfasst entsprechend dieser Kette die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik zur ersten Lieferanten- bzw. Kundenstufe, aber auch die Entsorgungslogistik. Die Funktionenlehre „Logistik“ hat als spezielle Betriebswirtschaftslehre die Entwicklung deskriptiver und explikativer Theorien zum ökonomischen Aspekt der betrieblichen Logistik zum Inhalt.
- Die Beschäftigung mit derselben und deren betriebliche Umsetzung führt neben betriebswirtschaftlichen auch zu ingenieurwissenschaftlichen, volkswirtschaftlichen und verkehrswissenschaftlichen Fragestellungen.
- Die Logistik ist daher ein interdisziplinäres Fachgebiet. Vertiefung und Verwissenschaftlichung der Kenntnisse in Logistik;
- Befähigung der ganzheitlichen, erforschenden Betrachtung wirtschaftlicher bzw. logistischer Problemstellungen und Schaffung der Kompetenz zu kreativer Problemlösung;
- Möglichkeit, sich über die Ausbildung zum/zur Generalisten/Generalistin hinaus zu spezialisieren (Angebot von Wahlfächern);
- Unterstützung der heimischen Industrie durch Bereitstellung von Absolventinnen und Absolventen, die sowohl national als auch international einsetzbar sind;
- Profilierung der Montanuniversität als Ausbildungsstätte für Logistik und Ansprechpartner für logistische Problemstellungen der Industrie.
- Berufsmöglichkeiten:
- Die Absolventin bzw. der Absolvent verfügt nach Abschluss des jeweiligen Studiums entsprechend der o.e. Zielsetzung über Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Fachkompetenz umfasst neben betriebswirtschaftlichen und technischen Kenntnissen auch Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikations- und Informationstechnologien.
- In der Sozialkompetenz steht neben der Fremdsprachenkenntnis Team- und Konfliktmanagement im Vordergrund.
- Die Methodenkompetenz umfasst neben dem Projektmanagement insbesondere Verhandlungstechnik, Strategieverständnis sowie Prozessdenken und Sustainable Development.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: