Stand: 19.10.2020
Industrielle Energietechnik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Montanuniversität Leoben (Montanuni Leoben)
Leoben, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/276
- Mindeststudiendauer:
- 7 Semester
- ECTS:
- 210
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.unileoben.ac.at/de/2890/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.unileoben.ac.at/de/3022/?cHash=d362b41999f6441c472247f0c1abdfa4&tx_webloftdownloads_pi1%5Bdownloads%5D=144&tx_webloftdownloads_pi1%5Baction%5D=download&tx_webloftdownloads_pi1%5Bcontroller%5D=Downloads
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2020: 8.6.2020 - 5.9.2020
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Montanwissenschaftliche Studien
- Die Studienberechtigungsprüfung der Montanuniversität Leoben wird an der TU Graz durchgeführt
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Berufsmöglichkeiten:
- generelle Energieversorgung in der Industrie, unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
- Erschließung und Bereitstellung erneuerbarer und alternativer Energie
- Energieumformung und industrielle Energienutzung mit hohem Wirkungsgrad
- Entwicklung und Nutzbarmachung innovativer Energietechnologien
- Energieverbunde
- Ökonomische und ökologische Bewertungen der Energieeffizienz sowie Bezugsoptimierungen
- Energiemanagement
- Energietechnisch orientierte, nachhaltige Fachvertriebs- und Planungstätigkeiten Qualifikationsprofil / Arbeitsbereich In Bezug und Ausrichtung auf das Qualifikationsprofil wird das Masterstudium Industrielle Energietechnik
- ausgeprägte Kenntnisse in energietechnischem Basiswissen und technischem Fachwissen in Theorie, Methodik und industriellen Anwendungen sowie ökonomisches Denken vermitteln,
- darauf aufbauend eine wissenschaftliche und praktische Vertiefung in Energietechnik besonders hinsichtlich der Anwendung und Nutzung dieser Kenntnisse ergeben,
- umfassende Problemlösungskompetenz in den angegebenen Bereichen der nachhaltigen Energietechnik verleihen,
- die Fähigkeiten vermitteln, innovative, funktions- und kostenoptimierte und zugleich umweltverträgliche Lösungen für ingenieurtechnische Aufgaben zu realisieren
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: