Stand: 21.11.2024
Produktmarketing und Projektmanagement
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe 
- Hochschule:
- FH Wiener Neustadt  (FH Wiener Neustadt)
 Wieselburg, Niederösterreich
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Organisationsform:
- vollzeit, auch als - berufsbegleitend möglich
 
- Studienkennzahl:
- 0280
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fhwn.ac.at/studiengang/produktmarketing-und-projektmanagement
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fhwn.ac.at/studiengang/produktmarketing-und-projektmanagement#curriculum
- Anmeldefrist:
- Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2024/25: - bis 15.7.2025
- bis 31.3.2025 (für Bewerbungen aus Drittstaaten)
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (eine davon) - Matura
- Berufsreifeprüfung
- Studienberechtigungsprüfung
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
 
- Studieren ohne Matura:
- mehr Infos zu:- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Studienberechtigungsprüfung - allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung.
- Die Studienberechtigungsprüfung kann nicht an der FH Wiener Neustadt abgelegt werden sondern nur an Hochschulen, die diese anbieten (siehe allgemeine Informationen)
- Welche einschlägige Studienberechtigungsprüfung (Studienrichtungsgruppe) für den Studiengang für den Studiengang akzeptiert wird erfährst du bei der Studiengangsleitung
 
- Berufsreifeprüfung
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 
- Gebühr:
- € 363,36 Studiengebühren plus € 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester
- Studieninhalt:
- Die Vermarktung von Produkten und das Management von Projekten stehen im Fokus dieses Studiums. Das Studium vermittelt wirtschaftliche Grundlagen sowie Kompetenzen zur Vermarktung von Produkten: Marketing, Produktmanagement, Marktkommunikation und Produktion & Wertschöpfung.
- Zudem trainieren die Studierenden über zwei Semester das Projektmanagement an realen Unternehmensaufträgen und präsentieren ihre Endergebnisse vor den EntscheiderInnen (Geschäftsführungen, Marketingleitungen) dieser Unternehmen.
 
- Spezialisierungen:
- Es stehen 10 Spezialisierungen für das Vertiefungsstudium zur Auswahl. Hiervon sind drei in beliebiger Kombination zu wählen: - Lebensmittelwirtschaft
- Öko- & Umweltmanagement
- Biologische & ökologische Konsumgüter
- Green Building
- Biobased-Economy
- Sportartikel & Sportfashion
- Fashion & Clothing
- Wellness & Healthcare
- E-Commerce
- Spielwarenmarkt
 
 
- Berufsmöglichkeiten:
- Marketingmanagement
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Kommunikationsmngmt.
- Marktforschung
- Key Account Management
- Unternehmensberatung
- Unternehmensgründung
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


