Studienberechtigung - Prüfungsfächer - TU Graz
Aufsatz
Mit dem Aufsatz über ein allgemeines Thema haben die Kandidatinnen und Kandidaten nachzuweisen, dass sie sich zu einem vorgegebenen Thema argumentativ in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermögen.
Es sind drei Themen zur Wahl zu stellen. Den Kandidatinnen und Kandidaten ist Gelegenheit zu geben, zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt Stellung zu nehmen ( Themen können beispielsweise Zeitgeschichte, aktuelle politische Ereignisse, kulturelle Ausdrucksformen, Arbeitsmarkt, Fragen der Europäischen Integration, Auswirkungen der Globalisierung u.a. betreffen ). Der Aufsatz im Umfang von mindestens 800 Wörtern ist handschriftlich auszufertigen.
Die Arbeitszeit beträgt 4 Stunden.
Lebende Fremdsprache 1 (schriftlich):
Lebende Fremdsprache 1:
Für die Arbeit mit einfachen fachlichen Texten unter Heranziehung des Wörterbuches erforderliche Kenntnis der Formenlehre und Syntax sowie grundlegender Wortschatz, entsprechend den rezeptiven Kompetenzen des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . (1 Stunde)
Lebende Fremdsprache 2 (schriftlich und mündlich):
- Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck unter richtiger Anwendung der Grundgrammatik
- Fähigkeit, die Sprache bei normaler Sprechgeschwindigkeit zu verstehen und sich an Konversation über allgemein bekannte Inhalte für die Gesprächspartner verständlich zu beteiligen
- Fähigkeit, einfache Texte ins Deutsche zu übersetzen
- Fähigkeit, kurze Texte fließend zu lesen und zusammenzufassen
- Fähigkeit, zu allgemeinen Themen vorwiegend in erzählender und beschreibender Weise in Aufsatzform Stellung zu nehmen.
Dabei sind die Kompetenzen des Niveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen anzustreben. (3 Stunden) zusätzliche mündliche Prüfung
Mathematik 1 (schriftlich und mündlich):
- Zahlenmengen
- Gleichungen und Ungleichungen
- lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme
- Vektoren
- Matrizen
- Determinanten
- elementare Funktionen
- Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Mathematik 2 (schriftlich und mündlich):
- Zahlenmengen
- Gleichungen und Ungleichungen
- elementare Funktionen
- lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie Trigonometrie und Winkelfunktionen
- Folgen und Reihen Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung
Mathematik 3 (schriftlich und mündlich):
Mathematik 2 und zusätzlich:
- Komplexe Zahlen
- algebraische Strukturen
- Ausbau und Exaktifizierung derInfinitesimalrechnung
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Darstellende Geometrie (schriftlich):
- Lösen der Grundaufgaben in zugeordneten Normalrissen
- perspektivische Darstellung
- Seitenrissprinzip
- Darstellungebenflächig begrenzter Körper und einfacher technischer Objekte
- ebene Schnitte und Netze von Prismen und Pyramiden
- perspektive Affinität und Kollineation
- Normalriss eines Kreises
- Ellipse als affines Bild des Kreises
- Drehzylinder und Drehkegel
- Darstellung der Kugel und ihrer ebenen Schnitte
- ebene Schnitte von Drehzylindern und Drehkegeln
- Abwicklung von Drehzylindern und Drehkegeln
Physik 1 (schriftlich und mündlich):
- Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
- Grundgrößen- abgeleitete Größen
- Längen- und Zeitmessung
Mechanik:
- Inertialsystem
- Modell des materiellen Punktes
- Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
- einfache Maschinen
Schwingungen und Wellen:
- harmonische Schwingung
- harmonische Welle
- Überlagerung von Wellen
- Akustik
Wärmelehre:
- Temperatur
- innere Energie
- Arbeit und Wärme
- Hauptsätze der Wärmelehre
- Gasgesetze
- Zustandsgleichung
- Wärmekraftmaschinen
- Hydro- und Aeromechanik
- Meteorologie
Elektrizitätslehre:
- Elektrostatik
- Ladung - Potential
- Strom -Spannung - Widerstand
- Ohmsches Gesetz
- Kirchhoffsche Gesetze
- Leistung und Arbeit
- elektrisches Feld
- magnetisches Feld
- Wechselstrom
- elektrische Maschinen
- Messgeräte
- elektrische Leiter
- Halbleiter
Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität
Optik:
- geometrische Optik
- Wellenoptik
- Dualismus Teilchen - Welle
- optische Geräte
- physiologische Optik
Physik 2 (schriftlich und mündlich):
Physik 1 und zusätzlich:
- Aufbau und Struktur der Festkörper
- Atom- und Kernphysik
- Radioaktivität
- Quantenmechanik
- Astrophysik
- Grundzüge der allgemeinen und speziellen Relativitätstheorie
- Weltbild derPhysik - Physik des 20. Jahrhunderts und aktuelle Probleme der Gegenwart
Chemie 1 (schriftlich und mündlich):
Allgemeine Chemie:
- Bausteine der Materie (Aufbau der Atome und Moleküle, Arten der chemischen Bindung, Radioaktivität)
- Bedeutung des Periodensystems
- die drei klassischen Aggregatzustände
- Satz von Avogadro
- Molvolumen
- Avogadro-(Loschmidt-)Konstante
- allgemeine Gasgleichung
- chemische Reaktionen (Gleichungen, Stöchiometrie, Massenwirkungsgesetz, Prinzip von LeChatelier-Braun)
- Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse
- Lösungen
- Dissoziation und Assoziation
- Säuren, Basen und Salze
- pH-Wert
- Hydrolyse
- Elektrolyse
Anorganische Chemie:
- Wasserstoff
- Sauerstoff
- Halogene
- weitere wichtige nichtmetallische Elemente und Metalle
- Verbindungen dieser Elemente
Organische Chemie:
- Sonderstellung des Kohlenstoffes ketten- und ringförmige Verbindungen
- Isomerie
- Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate (funktionelle Gruppen)
- aromatische Verbindungen
- Erdöl
- Kunststoffe
- (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition)
Chemie 2 (schriftlich und mündlich):
Chemie 1 und zusätzlich
Allgemeine Chemie:
- Energieumsatz bei chemischen Reaktionen,
- Maßanalyse
- lonenreaktionen,
- Korrosion
Anorganische Chemie:
- Edelgase
- Schwefel
- Phosphor
- Silizium
- Metalle und deren Verbindungen
Organische Chemie:
- Nomenklatur
- Heterozyklen
- optische Aktivität
- Waschmittel
- Reaktionstypen
Einführung in die Biochemie:
- Kohlenhydrate
- Fette
- Aminosäuren
- Eiweißstoffe (Kolloide)
Biologie (mündlich):
- Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Biologie der Zelle und physiologische Grundvorgänge
- Bau und Funktion des menschlichen Körpers
- Grundzüge der Ernährungs- und Gesundheitslehre Fortpflanzung und Vererbung des Menschen
- menschliches und tierisches Verhalten
Biologie und Umweltkunde (mündlich):
- Überblickartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten
- Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Bau und Funktion des menschlichen Körpers
- Ernährung, Fortpflanzung und Vererbung bei Mensch und Tier
- menschliches und tierisches Verhalten
- Grundlagen des Lebens
- Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen
Geologische Grundlagen (mündlich):
- Entstehung und Aufbau der Erde (Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben)
- Stellung der Erde im Weltall
- Kristallbegriff
- Gesteine und Minerale und deren Bildung
- geologischer Aufbau Österreichs
Biologische-geologische Grundlagen (mündlich):
"Biologie und Umweltkunde" und zusätzlich "Geologische Grundlagen"