Und so funktionierts: Fülle mindestens ein Feld aus und starte die Suche oder wähle eine Kategorie aus dem Studienkatalog. Frühere Suchen findest du im Suchverlauf.

Suche

Studienberechtigung - Prüfungsfächer - Universität Graz

Verordnung des Rektoratsüber dieStudienberechtigungsprüfung 27.3.2019


Aufsatz über ein allgemeines Thema

Mit dem Aufsatz über ein allgemeines Thema hat der Kandidat nachzuweisen, dass er sich zu einemvorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengangschriftlich zu äußern vermag. Es sind drei Themen zur Wahl zu stellen; dem Kandidaten ist Gelegenheitzu geben, seine Vertrautheit mit den Grundzügen der Geschichte der Republik Österreich, mit dengegenwärtigen Strukturen Österreichs und seiner Stellung in der Welt nachzuweisen. Die Arbeitszeitbeträgt 4 Stunden.


Geschichte 1 (mündlich)

  • Grundzüge der allgemeinen Geschichte
  • wesentliche historische Fakten und Entwicklungen der Geschichte des alten Orients und der europäischen Geschichte unter Berücksichtigung kultur-,wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte.

Geschichte 2 (mündlich)

  • Grundzüge der allgemeinen Geschichte
  • wesentliche historische Fakten und Entwicklungen der Geschichte des alten Orients und der europäischen Geschichte unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte.

Latein 1 (mündlich):

Kenntnis des im Studium des römischen Rechtes und in der heutigen rechtswissenschaftlichen Fachsprache erforderlichen Wortschatzes.


Latein 2 (schriftlich und mündlich):

Für die Arbeit mit einfachen historischen, philosophischen oder kirchlichen Quellentexten unter Heranziehung des Wörterbuches erforderliche Kenntnis der Formenlehre und Syntax sowie grundlegender Wortschatz.


Lebende Fremdsprach (schriftlich und mündlich):

  • Fertigkeitsbereiche – Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben – entsprechend des europäischenReferenzrahmens – Kompetenzniveau B2:
  • Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten undabstrakten Themen verstehen
  • versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich sospontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
  • Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kenntnis und Anwendung der Grammatik sowie des Grund- und Aufbauwortschatzes.Prüfungsinhalt:
  • 1. Überprüfung des Hör- und Leseverständnisses
  • 2. Übersetzen eines einfachen Textes in korrektes Deutsch
  • 3. Verfassen eines Aufsatzes- schriftlich und mündlich

Mathematik 1 (schriftlich und mündlich):

  • Zahlenmengen
  • Gleichungen und Ungleichungen
  • elementare Funktionen
  • lineare Algebra(insbesondere Vektoren) und Geometrie
  • Trigonometrie und Winkelfunktionen
  • Folgen und Reihen
  • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung

Mathematik 2 (schriftlich und mündlich):

  • Zahlenmengen
  • Gleichungen und Ungleichungen
  • elementare Funktionen
  • lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie Trigonometrie und Winkelfunktionen
  • Folgen und Reihen
  • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung

Physik (schriftlich und mündlich)

  • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
  • Grundgrößen- abgeleitete Größen
  • Längen und Zeitmessung

Mechanik:

  • Inertialsystem
  • Modell des materiellen Punktes
  • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
  • einfache Maschinen

Schwingungen und Wellen:

  • harmonische Schwingung
  • harmonische Welle
  • Überlagerung von Wellen
  • Akustik

Wärmelehre:

  • Temperatur
  • innere Energie
  • Arbeit und Wärme
  • Hauptsätze der Wärmelehre
  • Gasgesetze
  • Zustandsgleichung
  • Wärmekraftmaschinen
  • Hydro- und Aeromechanik
  • Meteorologie

Elektrizitätslehre:

  • Elektrostatik
  • Ladung - Potential
  • Strom -Spannung - Widerstand
  • Ohmsches Gesetz
  • Kirchhoffsche Gesetze
  • Leistung und Arbeit
  • elektrisches Feld
  • magnetisches Feld
  • Wechselstrom
  • elektrische Maschinen
  • Messgeräte;
  • elektrische Leiter
  • Halbleiter
  • Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität

Optik

  • geometrische Optik
  • Wellenoptik
  • Dualismus Teilchen - Welle
  • optische Geräte
  • physiologische Optik

Wahlfach Rechtswissenschaften

Wahlfächer für das Studium der Rechtswissenschaften.


Wahlfach für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Wahlfächer für Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften


Wahlfach 1

Für jedes Wahlfach ist eine Vorlesungsprüfung aus einem Studium der betreffenden Studienrichtungsgruppe zu wählen, die im Curriculum für das erste oder zweite Semester des Studiums empfohlen wird. Es wird empfohlen, eine Vorlesungsprüfung aus dem angestrebten Studium zu wählen. Das Wahlfach ist bei der Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung festzulegen. Eine nachträgliche Änderung ist auf Antrag der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten oder bei einer Änderung des Lehrangebotes möglich.


Wahlfach 2

Für jedes Wahlfach ist eine Vorlesungsprüfung aus einem Studium der betreffenden Studienrichtungsgruppe zu wählen, die im Curriculum für das erste oder zweite Semester des Studiums empfohlen wird. Es wird empfohlen, eine Vorlesungsprüfung aus dem angestrebten Studium zu wählen. Das Wahlfach ist bei der Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung festzulegen. Eine nachträgliche Änderung ist auf Antrag der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten oder bei einer Änderung des Lehrangebotes möglich.

Top

Die Entscheidungshilfe zur Studienwahl

Logo Studieren Probieren

Studieren Probieren ermöglicht es Studieninteressierten Lehrveranstaltungen ihrer Wunschstudien zu besuchen und sich in einem Gespräch über das Studium zu informieren.

Alles lesen

Zugangsbeschränkungen & Aufnahmeverfahren

Hier genügt deine Matura nicht

Hier findest du Informationen zu den einzelnen Aufnahme- und Zulassungs-verfahren.
Lass dich nicht von einem Aufnahmeverfahren entmutigen oder sogar von deinem Wunschstudium abbringen!

Alles lesen

Beratungstermine an Schulen

Schultermine

Die ÖH bietet bundesweit kostenlose Beratungstermine an Schulen an. Die jeweiligen Kontaktdaten gibt es auf maturantinnenberatung.at

Alles lesen

//

Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht immer nur Zugang zu einem spezifischen Studien­gang.
weitere Informationen

Die gängigsten Unter­richts­sprachen an den österreichischen Hoch­schulen sind Deutsch und Englisch.

Mehr Information …

An den Hoch­schulen gibt es verschiedene Studienarten, die sich vor allem durch ihre Mindestdauer unterscheiden. Im Grundstudium beginnst du je nach richtig mit dem Bachelor oder dem Diplomstudium.

Mehr Information …

In Österreich gibt es drei verschiedene Hochschultypen (Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hoch­schulen), die sich in der Ausgestaltung der Studien(-gänge) stark unterscheiden.

Mehr Information …