Stand: 19.02.2019
Architektur
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar – 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Ab dem Wintersemester ist für das Studium ein Auswahlverfahren geplant. Weitere Informationen sind noch nicht verfügbar.
- Hochschule:
- Technische Universität Wien (TU Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/243
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Anmeldefrist:
- Ab dem Wintersemester ist für das Studium ein Aufnahmeverfahren geplant. Weitere Informationen sind noch nicht verfügbar.
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienrichtungsgruppe: Bautechnische Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der TU Wien
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €19,70 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://ar.tuwien.ac.at/de/studium/architektur-bachelor/bachelor-studienanfaengerinnen-architektur/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/studabt/downloads/Studienplaene/Aktuelle_Curricula_2013/Bach_Architektur.pdf
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Architektur befasst sich mit Planung, Entwurf und Bauausführung von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Industriebauten (Hochbau) und komplexen städtebaulichen Anlagen. Dabei werden die technisch-konstruktiven, gestalterischen, ökonomischen und baurechtlichen Anforderungen ebenso berücksichtigt wie die Bedürfnisse des wohnenden, lernenden, arbeitenden und sich erholenden Menschen.
- Wichtige Rollen spielen im Architekturstudium die künstlerische Gestaltung sowie die technisch und wirtschaftlich ausgereifte Umsetzung. Zunehmende Bedeutung haben neben ökologischen Gesichtspunkten (Energie, Umwelt), die Sanierung von Altbauten und der Baudenkmalschutz gewonnen. Der Umgang mit spezieller Bau-Software einschließlich CAD-Programmen gehört ebenso zum Ausbildungsprogramm wie die Vermittlung von Kenntnissen um Bauherren bzw. Auftraggebern planerisch umfassend beraten zu können
- Berufsmöglichkeiten:
- selbstständige Praxis in Architektur und Städtebau
- Mitarbeit in Architektur- und Planungsbüros
- öffentliche Verwaltung
- Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen
- Projektentwicklung und Consulting
- Lehre und Forschung an Universitäten, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten
- Produktentwicklung in der Bauindustrie
- Architekturinformatik
- Architekturpublizistik
- neue, im Kontext der Informationsgesellschaft entstehende Gestaltungsdisziplinen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: