Stand: 17.02.2024
Maschinenbau
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe 
- Hochschule:
- Technische Universität Graz  (TU Graz)
 Graz, Steiermark
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/245
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/maschinenbau/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.tugraz.at/tug_online/pl/ui/$ctx;design=pl;header=max;lang=de/wbSPO.downloadStudienVerlaufsplanPub?pStpStpNr=749&pVerlaufsplanDocNr=1917778
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2024/25: - 8.7.2024 - 5.9.2024
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (eine davon) 
 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Physik
- [https://www.studienplattform.at/studienberechtigung-pruefungsfaecher-tu-graz#wahlfach Wahlfach
 - Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der TU Graz
- Berufsreifeprüfung
 
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. 
- Studieninhalt:
- Mathematik, Physik und Chemie Mechanik: Sie werden mit den Grundlagen von Statik und Dynamik vertraut.
- Elektrotechnik und Elektronik: Sie befassen sich mit elektrischen Maschinen, Messtechnik und Elektronik.
- Informatik: Sie erlernen den Umgang mit technisch-wissenschaftlicher Applikationssoftware.
- Entwurfs- und Technologiegrundlagen: Sie werden mit Grundlagen von Ingenieurgeometrie, Fertigungstechnik und Materialwissenschaften vertraut.
- Konstruktionslehre: Sie konstruieren Einzelteile und Baugruppen mit CAD.
- Theoretische Maschinenlehre: Sie befassen sich mit Thermodynamik, Strömungslehre und Maschinendynamik.
- Wirtschaftswissenschaften & Soft Skills: Sie werden in das Projektmanagement eingeführt, arbeiten im Team und präsentieren Ergebnisse professionell.
 
- Berufsmöglichkeiten:
- In Industrie und Wirtschaft arbeiten Sie in folgenden Bereichen: - Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Design
- Bau und Einsatz von Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen, z. B. Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Werkzeugmaschinen, Förderanlagen, Pumpen, Turbinen, Umwelt-, Klima- und Kältetechnikanlagen, Industrierobotern, etc.
 
- In freien Berufen sind Sie als Gutachterin bzw. Gutachter, als Sachverständige bzw. Sachverständiger oder als Ziviltechnikerin bzw. Ziviltechniker tätig.
- Im öffentlichen Dienst forschen und lehren Sie, z. B. an Universitäten und Fachhochschulen, oder sind im Public Management tätig.
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


