Stand: 28.10.2020
Informatik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Informatikstudiengänge können durch Aufnahmeverfahren beschränkt werden. Informiere dich rechtzeitig, ob es für dein Wunschstudium ein Aufnahmeverfahren gibt.
- Hochschule:
- Technische Universität Graz (TU Graz)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/521
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/informatik/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.tugraz.at/tug_online/pl/ui/$ctx;design=pl;header=max;lang=de/wbSPO.downloadStudienVerlaufsplanPub?pStpStpNr=829&pVerlaufsplanDocNr=2683679
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/22: voraussichtlich Juli 2021 - 5.9.2021
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Physik
- [https://www.studienplattform.at/studienberechtigung-pruefungsfaecher-tu-graz#wahlfach Wahlfach
- Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der TU Graz
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Das Studium vermittelt fundamentale Grundlagen der Informatik als Wissenschaft (z.B. im Rahmen der STEOP Veranstaltungen) als auch der Mathematik, welche als Grundlagen für das weitere Bachelor und ein eventuell folgendes Masterstudium nötig sind.
- Dieses Wissen stellt die Grundlage für die theoretischen Aspekte der Informatik und höheren Mathematik dar, auf das z.B. in Veranstaltungen zu Logik, Diskreter Mathematik und Algorithmen aufgebaut wird.
- Als weitere Grundlagen werden im Zuge mehrerer Lehrveranstaltungen Programmierkenntnisse in verschiedene Programmiersprachen vermittelt und in der Anwendung in anderen Veranstaltungen vertieft. Zusätzlich legt das Studium Wert darauf, auch den Entwurf und Betrieb von Softwaresystemen zu behandeln.
- Über das Studium verteilt geben Lehrveranstaltungen einen Einblick in die verschiedenen Anwendungsgebiete der Informatik, wie z.B. Computergrafik, Datenbanken, Maschinelles Sehen, Microcontroler, Informationssicherheit und Wissenstechnologien. Dies ermöglicht bis zum Masterstudium bereits einen recht Einblick in die Themen zu bekommen, auf die man sich in folge spezialisieren könnte.
- Anzumerken ist, dass bereits ab dem ersten Semester einige LVs nur auf English abgehalten werden, da das Masterstudium seit 2014 zur Gänze auf Englisch ist.
- Berufsmöglichkeiten:
- weiterführende Informatikstudien an Universitäten
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: