Stand: 23.02.2021
Atmosphärenwissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Anerkennungen von BHS Leistungen möglich.
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/604
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-atmosphaerenwissenschaften
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-atmosphaerenwissenschaften/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 7.1.2021 - 5.2.2021
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/22: Juli - 5.9.2021
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 16,5 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Mathematik
- Physik
- Einfürung Atmosphäre
- Einführung in die Chemie und Geophysik
- Instrumente und Grundpraktikum
- Strahlung, Mikrometerologie
- wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik, Programmieren
- Mathematische Methoden
- Alpen und Europa
- Geoinformatik
- Feste Erde
- Wahlmodul
- Gase und Aerosole
- Klima, Glaziologie, Hydrologie
- Bachelorarbeit
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlägiges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, einen Beruf außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen.
- Die beruflichen Möglichkeiten von Absolventinnen und Absolventen können in privaten und öffentlichen Wetterdiensten, einschlägigen Bereichen der Wirtschaft (Umwelt, Energie, Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, Consulting, Tourismus), Ämtern im Umweltsektor, und fachbezogenen Ingenieur- und Planungsbüros liegen.
- Daneben besteht die Möglichkeit, einen beruflichen Weg ohne direkten Bezug zur Fachausbildung zu ergreifen, der auf den erworbenen intellektuellen und IT-Kompetenzen, der Fähigkeit zu naturwissenschaftlich-analytischem und fachübergreifendem, vernetzten Denken aufbaut.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
- organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung