Stand: 11.04.2025
Atmosphärenwissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Anerkennungen von BHS Leistungen möglich.
- Hochschule:
 - Universität Innsbruck  (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/604
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-atmosphaerenwissenschaften-21w/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-atmosphaerenwissenschaften-21w/#curriculum
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
 - 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
 
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
 - 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
 - Mathematik 2
 - Lebende Fremdsprache
 - Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
 - Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Latein 1, Geographie und Wirtschaftskunde 1
 
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
 - Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
 - Zusatzinfo:
 - Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
 - Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 16,5 ECTS absolviert werden.
 
- Studieninhalt:
 - Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Mathematik
 - Lineare Algebra
 - Analysis 1 und 2
 - Mechanik und Wärmelehre
 - Mathematische Methoden der Physik 1
 - Atmosphärische Thermodynamik und Strahlung
 - Statische Datenanalyse und Programmieren
 - Atmosphärendynamik und Wettervorhersage 1 und 2
 - Atmosphärenchemie
 - Klimasystem
 - Angewandte Methoden
 - Seminar mit Bachelorarbeit
 - Wahlmodul: Vertiefung Atmosphärenwissenschaften
 Wahlmodul: Praxis
- Umsetzung und Lösung konkreter Aufgabenstellungen in facheinschlägigen Firmen, öffentlichen Einrichtungen etc. im Umfang von mindestens 240 Stunden.
 
- Spezialisierungen:
 Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Lehrveranstaltungen (30 ECTS) aus Bachelorcurricula der Universität Innsbruck in den Bereichen *Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Computerwissenschaften
 - Data Science und Statistik *Mathematik
 - Natur- und Ingenieurwissenschaften
 - Wissenschaftstheorie und -philosophie
 
- sowie Wirtschaft gewählt werden.
 - Ebenfalls können Lehrveranstaltung aus dem Bereich der Geschlechterforschung belegt werden.
 - Es kann auch eines der im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbarten Wahlpakete (30 ECTS) für Bachelorstudien bzw. können auch einzelne Lehrveranstaltungen der Wahlpakete nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben in der privaten und öffentlichen Wettervorhersage und in Bereichen, die von Wetter, Klima und Klimaänderung betroffen sind, wie z.B. Umwelt, Energie, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen und Tourismus.
 - Dazu zählen auch auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Gebäude spezialisierte Ingenieur- und Planungsbüros. Absolventinnen und Absolventen haben die nötigen Fertigkeiten, um in öffentlichen Institutionen auf Bundes- und Landesebene im Umweltbereich - Luftgüte, Hydrographie, Stadtklima, Lawinenwarndienste, etc. - zum Wohl der Allgemeinheit beizutragen.
 - Die Fertigkeiten im Softwarebereich und in Data Science in Kombination mit analytischem Denken ermöglichen Arbeiten in Berufsfeldern, in denen große Datenmengen analysiert und verarbeitet werden müssen.
 - Weiter studieren: Das Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften bereitet die Studierenden auf ein einschlägiges Masterstudium im Bereich des Erd-Atmosphärensystems vor, z.B Atmosphärenwissenschaften, Klimawissenschaften, Umweltmeteorologie, Glaziologie, Atmosphärenchemie, Hydrologie, Erderkundung.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


