Stand: 17.02.2024
Chemie
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Technische Universität Graz  (TU Graz)
Graz, Steiermark - Verbund-Info:
 Das Studium wird am NAWI Graz gemeinsam von der TU und der Uni Graz angeboten. Die Zulassung erfolgt wahlweise an einer der beiden Universitäten.
- Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/662
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/chemie/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://mibla-archiv.tugraz.at/16_17/Stk_12a/Chemie_NAWI_Bachelor_28032017.pdf
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2024/25:
- 8.7.2024 - 5.9.2024
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
 - Mathematik 2
 - Lebende Fremdsprache
 - Physik
 - [https://www.studienplattform.at/studienberechtigung-pruefungsfaecher-tu-graz#wahlfach Wahlfach
 
- Studienrichtungsgruppe Naturwissenschaftliche Studien
 - Studienberechtigungsprüfung an der TU Graz
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 
- Studieninhalt:
 - naturwissenschaftliche Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik aufbauen
 - Methoden der analytischen, anorganischen, organischen und physikalischen Chemie anwenden
 - mit chemischen Stoffen arbeiten
 - Experimente durchführen und dokumentieren, z. B. chemische Reaktionen untersuchen
 - verantwortungsbewusst mit Chemikalien und Gefahrenstoffen umgehen
 - chemisches Wissen interdisziplinär anwenden, z. B. in Grundlagen von Medikamenten, Materialwissenschaften, Energietechnik, Umweltschutz oder Nanotechnik
 - ethische, gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen im Bereich Chemie verstehen
 Fachgebiete
- Analytische Chemie
 - Anorganische Chemie
 - Organische Chemie
 - Physikalische Chemie
 - Biowissenschaften
 - Technologische Chemie
 - Interdisziplinäre Fächer: molekulare Analytik und Spektroskopie, Elektrochemie und Elektroanalytik, makromolekulare Chemie
 
- Berufsmöglichkeiten:
 Das Bachelorstudium Chemie bietet somit eine Grundausbildung für Forschung und Lehre und für Berufsfelder z.B.
- in der Industrie bzw. mittelständischen Wirtschaft
 - der öffentlichen Verwaltung
 - Wissenschaftskommunikation in denen Aspekte der Chemie, wie etwa Analytik und Synthesechemie,technische Chemie, Werkstoff- bzw. Materialwissenschaften, Bio- und Naturstoffchemie, chemische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Lebensmittelchemie, relevant sind.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


