Stand: 19.03.2023
Mathematik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Technische Universität Graz (TU Graz)
Graz, Steiermark - Verbund-Info:
Das Studium wird am NAWI Graz gemeinsam von der TU und der Uni Graz angeboten. Die Zulassung erfolgt wahlweise an einer der beiden Universitäten.
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/321
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/mathematik/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.tugraz.at/tug_online/pl/ui/$ctx;design=pl;header=max;lang=de/wbSPO.downloadStudienVerlaufsplanPub?pStpStpNr=847&pVerlaufsplanDocNr=2868268
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2022/23:
- 11.7.2022 - 5.9.2022
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Physik
- [https://www.studienplattform.at/studienberechtigung-pruefungsfaecher-tu-graz#wahlfach Wahlfach
- Studienrichtungsgruppe Naturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der TU Graz
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 21,20 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Veränderlichen
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie
- Algebraische Strukturen, Diskrete Mathematik
- Numerische Methoden und Optimierung
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Differentialgleichungen
- Komplexe Analysis
- Funktionalanalysis
- Spezialisierungen:
- Angewandte Mathematik: Weiterführende Kenntnisse der mathematischen Modellierung, der Stochastik, der Numerischen Mathematik, der Differentialgleichungen und deren Anwendungen.
- Diskrete Mathematik und Algorithmentheorie: Weiterführende Kenntnisse der Algebra und Diskreten Mathematik, sowie ihrer Anwendungen in der Kryptographie, der kombinatorischen Optimierung und der theoretischen Informatik.
- Finanz- und Versicherungsmathematik: Weiterführende Kenntnisse der Stochastik und Differentialgleichungen und deren Umsetzung in grundlegenden Modellen der Finanz- und Versicherungsmathematik.
- Technomathematik: Weiterführende Kenntnisse der Differentialgleichungen und der Numerischen Mathematik, Grundkenntnisse der Mechanik und Elektrotechnik.
- Berufsmöglichkeiten:
- Tätigkeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung, in der Analyse und Planung komplexer Vorgänge
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge