Stand: 04.03.2024
Physik
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe 
- Hochschule:
- Technische Universität Graz  (TU Graz)
 Graz, Steiermark
- Verbund-Info:
- Das Studium wird am NAWI Graz gemeinsam von der TU und der Uni Graz angeboten. Die Zulassung erfolgt wahlweise an einer der beiden Universitäten. 
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/678
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/physik/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.tugraz.at/tug_online/pl/ui/$ctx/wbSPO.downloadStudienVerlaufsplanPub?pStpStpNr=875&pVerlaufsplanDocNr=3351533
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2024/25: - 8.7.2024 - 5.9.2024
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (eine davon) 
 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Aufsatz
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Physik
- [https://www.studienplattform.at/studienberechtigung-pruefungsfaecher-tu-graz#wahlfach Wahlfach
 - Studienrichtungsgruppe Naturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der TU Graz
- Berufsreifeprüfung
 
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
- Das Studium ist als gemeinsames Studium der Karl-Franzens-Universität Graz (Uni Graz) und der Technischen Universität Graz (TU Graz) im Rahmen von „NAWI Graz“ eingerichtet. 
- Studieninhalt:
- Beherrschung der physikalischen Kerngebiete: - Mechanik, Thermodynamik, Quantenmechanik, Elektrodynamik und Optik
- Aufbau der Materie (Teilchen-, Kern-, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik)
 
- Fähigkeit, wichtige Methoden in der Physik einzusetzen: - Messmethoden, Mathematische Methoden, Konzepte der Modellbildung und Interpretation
- Computerunterstütztes Bearbeiten physikalischer Fragestellungen
- Elektronik und Computereinsatz
- Versierter Umgang mit einschlägigen Datenbanken und der Fachliteratur
 
- Fähigkeit zum analytischen Denken
- Fähigkeit zur Problemlösung und Abstraktion
- Soziale Kompetenz
 
- Spezialisierungen:
- Außerdem kann man zwischen zwei Vertiefungskatalogen wählen: - Allgemeine Physik (Astrophysik, Klimaphysik, Fortgeschrittene Experimentiertechniken, …)
- Technische Physik (Analysemethoden, Fluidmechanik, Materialkunde, …)
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


