Stand: 11.02.2025
Raumplanung und Raumordnung
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Ab dem Wintersemester 2019 ist ein Aufnahmeverfahren verpflichtend
- Hochschule:
 - Technische Universität Wien  (TU Wien)
Wien - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/240
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.tuwien.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/raumplanung-und-raumordnung
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?dswid=6164&dsrid=595&semesterCode=2018W&semester=YEAR&locale=de&key=36777&viewAcademicYear=true
 
- Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2025/26:
- 01.04.2025 - 18.06.2025
 
- Voraussetzungen:
 - Aufnahmeverfahren
 Hochschulreife (eine davon)
- Matura,
 - Studienberechtigungsprüfung,
 - Berufsreifeprüfung
 
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung an der TU Wien
 - Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
 - Ab dem 1.7.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2021 abgeschlossen werden.
 
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 - Zusatzinfo:
 Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
 - Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen
 - Methoden und Techniken der Raumplanung
 - Stadt und Regionalplanung
 - Planungs und Steuerungsinstrumente
 - Raumplanerischer Entwurf – Projekt I
 - Räumliche Entwicklungsplanung – Projekt II
 - Allgemeine wissenschaftliche Bildung und
 - Bachelorarbeit
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Nationale und internationale Raumordnung, Landes- und Regionalplanung
 - Regionalanalyse, Regionalentwicklung und -politik
 - Kommunale Entwicklungs-, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung
 - Städtebauliche Gestaltungsaufgaben
 - Stadt-, Quartiers- und Dorferneuerung
 - Standort-, Immobilien- und Projektbewertung
 - Projektentwicklung und Immobilienmanagement
 - Stadt- und Regionalmarketing
 - Verkehrssystemplanung
 - Landschafts- und Freiraumplanung
 - Kommunikation, Moderation und Mediation in räumlichen Planungsverfahren
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


