Stand: 11.04.2025
Soziologie
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Universität Innsbruck  (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/505
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-soziologie/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-soziologie/index.html.de#curriculum
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 01.04.2025 - 05.09.2025
 - 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
 
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 01.09.2025 - 05.02.2026
 - 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
 - Mathematik 1
 - Lebende Fremdsprache
 - Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Geschichte, Geographie und Wirtschaftskunde 1
 - Wahlfach 2
 
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
 - Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
 - Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
 
Berufsreifeprüfung:
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
 - Zusatzinfo:
 Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS absolviert werden.
- Berufsmöglichkeiten:
 - AbsolventInnen des Bachelorstudium Soziologie konkurrieren erfolgreich mit AbsolventInnen anderer sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlicher Fächer auf einem sich rasch ändernden Arbeitsmarkt in facettenreichen Berufstätigkeiten.
 - Ein Drittel der AbsolventInnen arbeitet im Beruf genuin sozialwissenschaftlich: in Forschungsinstituten und in der Lehre, in Ministerien, bei Verbänden und NGOs.
 - Ein weiteres Drittel der AbsolventInnen geht in die Medien (10% JournalistInnen), in Wirtschaftsunternehmen (besonders Personalwesen), zu den TrägerInnen der Sozialarbeit oder zunehmend auch in internationale Organisationen.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


