Stand: 16.03.2025
Soziologie
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe 
- Hochschule:
- Universität Graz  (KFU Graz)
 Graz, Steiermark
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/505
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Durchschnittsdauer:
- 8 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uni-graz.at/de/studium/bachelorstudien/soziologie/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=14778&pDocNr=3723200&pOrgNr=14190
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2024/25: - 8.7.2024 - 5.9.2024
 
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2025: - 7.1.2025 - 5.2.2025
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (eine davon) 
 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Aufsatz über ein allgemeines Thema
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfächer Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Wahlfächer Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
 - Studienberechtigungsprüfung - allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Graz
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
- Verordnung
 
- Berufsreifeprüfung: - allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. 
- Studieninhalt:
- Gesellschaftsanalyse und Soziologische Theorie: Kenntnisse der zentralen soziologischen Begriffe und Theorien, ihrer Geschichte, sowie Wissen über die Gegenwartsgesellschaft, ausgewählte Hauptbereiche und Anwendungsfelder der Soziologie
- Empirische Sozialforschung: Kenntnisse der grundlegenden Methoden und Verfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung
- Grundkenntnisse benachbarter Disziplinen: Einführung in die Betriebs-und Volkswirtschaftslehre sowie in ausgewählte Teilbereiche der Politikwissenschaften, Philosophie, Ethnologie und Sozialgeschichte.
- Generalisierbare SchlüsseIkompetenzen: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
 
- Berufsmöglichkeiten:
- Die Berufsfelder von Soziologinnen und Soziologen liegen insbesondere in folgenden Bereichen: - im Bildungs-, Aus-und Weiterbildungsbereich
- in wirtschafts-und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
- in Nicht-Regierungsorganisationen
- in Wirtschaftsunternehmen und wirtschaftsbezogenen Dienstleistungsbetrieben
- in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Arbeitsmarkt-und Sozialbereich, bei Verbänden, Parteien und anderen Organisationen
- im Bereich der Medien und neuen Informationstechnologien
- im Sozial-und Gesundheitswesen
- in Freizeit-, Kultur-und Erwachsenenbildungseinrichtungen.
 - Zu den Aufgabenstellungen von Soziologinnen und Soziologen in diesen Bereichen gehören: - Mitarbeit an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Expertisen
- Planungs-und Beratungstätigkeiten, Organisationsentwicklung
- Mitarbeit im Projektmanagement, in Stabsstellen und Leitungspositionen
- Sozialplanung und Mitarbeit in Stabsstellen der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft
- Analyse und Beratung bei sozialen Problemlagen und Problemfällen (Behinderte, Arbeitslose, Drogenabhängige, Pflegebedürftige)
- Unterricht, Training und Erwachsenenbildung
- Öffentlichkeits-und Medienarbeit.
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


