Stand: 22.09.2020
Economics (Volkswirtschaftslehre)
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/513
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/studium-economics/economics-bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=14755&pDocNr=3714570&pOrgNr=14190
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2020/2021: 1.3.2020 - 15.7.2020
- Voraussetzungen:
Aufnahmeverfahren, Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz über ein allgemeines Thema
- Mathematik 2
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfächer Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Wahlfächer Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Graz
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
- Ab dem 1.1.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2022 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Die Volkswirtschaftslehre analysiert und bewertet das Verhalten privater und öffentlicher Akteure, die Funktionsprinzipien gesellschaftlicher Institutionen sowie soziale und ökonomische Veränderungsprozesse in modernen Marktwirtschaften im nationalen und internationalen Kontext.
- Das Bachelorstudium bietet eine wissenschaftlich fundierte und forschungsgeleitete Ausbildung für berufliche Tätigkeiten, die entsprechende ökonomische Kenntnisse sowie Methoden erfordern. * In Grundlagenfächern wie Mikro- und Makroökonomik, Internationale Wirtschaft, Ökonomik des öffentlichen Sektors, Wachstumsökonomik bis hin zur Wirtschafts- und Verteilungspolitik wird auf anfänglich einführendem und später intermediärem Niveau zeitbeständiges ökonomisches Überblickswissen vermittelt.
- In Fächern wie Mathematik, Statistik und Ökonometrie werden vielseitig nutzbare Methoden gelehrt. Teil der Ausbildung sind auch Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens. Das Studium bietet des Weiteren die Möglichkeit der Spezialisierung in zwei der folgenden Bereiche: Betriebswirtschaftslehre, Umweltökonomik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Soziologie, Recht sowie Wirtschaftssprache.
- Sprachkompetenz wird auch anhand von Lehrbüchern und durch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache erworben.
- Im Rahmen von zwei Bachelorarbeiten werden Fertigkeiten des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens, der eigenständigen Literatursuche sowie der mündlichen Präsentation und damit Fähigkeiten zum selbstständigen und zielorientierten Arbeiten sowie soziale Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit vermittelt und geübt.
- Berufsmöglichkeiten:
- Kammern und sonstigen Interessenverbänden
- öffentlichen Verwaltung
- Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen
- internationalen Organisationen
- Tourismus-und Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit in Politik und Wirtschaft
- Regulierungsbehörden
- Politikberatung (Umwelt- und Energiepolitik, Verkehrspolitik)
- Unternehmensberatung
- Bildungs- und Ausbildungssektor
- außeruniversitären Forschungsinstituten
- Journalismus
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: