Stand: 23.10.2020
Germanistik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/617
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/studium-germanistik/germanistik-bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=14797&pDocNr=3732711&pOrgNr=14190
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/22: (voraussichtlich) Juli 2021 - 30.9.2021
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Graz
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 1.1.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2022 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Die Zusatzprüfung Latein ist vor Abschluss des Studiums abzulegen (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurde).
- Berufsmöglichkeiten:
- öffentliche und private Einrichtungen der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturvermittlung
- Medien: Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien (journalistische und publizistische Tätigkeiten, Moderation etc.)
- Bibliotheks- und Archivwesen
- Verlagswesen und Buchhandel
- Unternehmenskommunikation, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
- Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung (z.B.: Vermittlung von Deutsch als Fremd-/Zweitsprache)
- Lektorat für deutsche Sprache und Literatur im internationalen Bildungswesen
- selbstständige bzw. freiberufliche Tätigkeit (z.B.: als WerbetexterIn, PublizistIn, SchriftstellerIn oder KommunikationstrainerIn)
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: