Stand: 17.02.2019
Kunstgeschichte
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar – 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/635
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2019/20: 8.7.2019 - 5.9.2019
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Uni Graz
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €19,70 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://kunstgeschichte.uni-graz.at/de/studieren/bachelorstudium/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=3772024
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Latein vor Abschluss (für Seminare aus dem "Modul K: Forschungspraxis") des Studiums (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurde)
- Studieninhalt:
- Kunstgeschichte ist im Wesentlichen die Wissenschaft der Entwicklung der bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart. Sie umfasst Werke aus den Bereichen Architektur, Plastik, Malerei, Grafik, Ornamentik und dem Kunstgewerbe, einschließlich der technischen Bildmedien, die auf europäischem Boden oder unter europäischem Einfluss entstanden sind.
- Im Studium werden Darstellungsinhalte von Kunstwerken und ihre zeitliche und geografische Einordnung definiert, interpretiert und diskutiert. Die Interpretation der Kunstwerke erfolgt nach historischen, ästhetischen, stilistischen, soziologischen, ökonomischen und psychologischen Gesichtspunkten. Techniken werden bestimmt und Quellenstudien betrieben. Unter anderem werden auch die Lebensgeschichten der KünstlerInnen zur Interpretation der Werke herangezogen.
- Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) besteht aus der Orientierungslehrveranstaltung für Kunstgeschichte und jeweils einer Einführungsvorlesungen zu Architektur, Malerei und Plastik.
- Berufsmöglichkeiten:
- KunsthistorikerInnen arbeiten in der Forschung, im musealen Bereich (z.B. in der Kunstdidaktik als Vermittler zwischen Kunst und Publikum)
- in der Denkmalpflege
- in Kunstvereinen
- im Verlagswesen
- im Kunsthandel oder im Bereich der Medien und Erwachsenenbildung.
- Weiters finden Sie Beschäftigung in Einrichtungen der Kunstpflege (Museen, Galerien)
- im Kunst-/Antiquitätenhandel
- in Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen und in Wissenschaftlichen Bibliotheken/Archiven.
- Auch in Kirchen
- wissenschaftlichen Einrichtungen des Bundes und der Länder
- internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen
- Kunstvereinen, (Kunst-)Verlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei Reiseveranstaltern (Studien- und Kulturreisen) werden KunsthistorikerInnen tätig.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: