Stand: 28.03.2025
Biologie
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
- Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
 
- Hochschule:
- Universität Salzburg  (Uni Salzburg)
 Salzburg, Salzburg
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/630
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/biologie/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2023/03/BA_Biologie_2022.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2025/26: - bis 05.09.2025
 
- besondere Zulassungsfrist für Studienbewerber_innen aus Nicht-EU/EWR Staaten - bis 10.08.2025
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (eine der folgenden) 
- Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde vor Studienzulassung sofern nicht als Unterrichtsfach absolviert.
 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Studienberechtigungsprüfung - allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Uni Salzburg
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
 
- Berufsreifeprüfung: - allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 und zusätzliche Kosten
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können maximal 22 ECTS aus weiteren Lehrveranstaltungen absolviert werden 
- Studieninhalt:
- Grundlagen der Biologie: Zoologie, Botanik und Mikrobiologie (23 ECTS)
- Grundlagen der Biologie: Ökologie, Evolution und Diversität (9 ECTS)
- Grundlagen der Biologie: Molekulare Genetik und Zellbiologie (16 ECTS) Grundlagen der Chemie und Physik für Biologie (24 ECTS)
- Biochemie und Physiologie 14
- Biostatistik 6 ECTS)
- Soft Skills (6 ECTS)
- Methoden der Zellbiologie und Physiologie (6 ECTS)
- Methoden der Molekularen Biologie (6 ECTS)
- Methoden der Ökologie und Evolution (6 ECTS)
 - Freie Wahlfächer (12 ECTS) Bachelorarbeit inkl. Begleitseminar (10 ECTS)
 
- Spezialisierungen:
- Eine Schwerpunktsetzung mit jeweils 24 ECTS ist zu wählen - Molekulare Biologie und Zellbiologie
- Ökologie und Evolution
 - Gebundene Wahlmodule (jeweils 6 ECTS aus den Bereichen) - Ökologie/Evolution,
- Zellbiologie/Physiologie,
- Molekulare und Medizinische Biologie
 
- Berufsmöglichkeiten:
- Forschung, Entwicklung und Vertrieb im Bereich Gesundheit, Medizin, Land- und Forstwirtschaft
- Biotechnologie und Umweltanalytik
- Umwelt- und Naturschutz
- Landschaftsplanung, -bewertung und -pflege
- Wissenschaftskommunikation und -pädagogik
- Ressourcenmanagement
- öffentliche Verwaltung
- Management von Museen, botanischen und zoologischen Gärten
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


