Stand: 03.12.2019
Ingenieurwissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September – 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Salzburg (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Ausland verpflichtend:
- Ja
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/012
- Mindeststudiendauer:
- 7 Semester
- ECTS:
- 210
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2020: 7.1.2020 - 5.2.2020 / besondere Zulassungsfrist für Studienbewerber_innen aus Nicht-EU/EWR Staaten bis: 10.1.2020
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Uni Salzburg
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
- Ab dem 25.5.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 31.12.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 und zusätzliche Kosten
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uni-salzburg.at/index.php?id=210386
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=2042578
- Zusatzinfo:
- In Kooperation mit der TU München] (Joint Degree), Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können maximal 18 ECTS aus weiteren Lehrveranstaltungen absolviert werden.
- Studieninhalt:
- In den ersten vier Semester an der PLUS werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Physik, Chemie, Mathematik und die materialwissenschaftlichen Grundlagen der technisch relevanten Materialien vermittelt, inklusive der heutzutage unerlässlichen Kenntnisse der Informatik und der Datenerfassung.
- Im fünften und sechsten Semester werden an der TUM die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der technischen Mechanik, Elektrotechnik, Maschinenwesen, Verfahrenstechnik vermittelt, und ergänzend als sogenannte Soft Skills auch Grundkenntnisse der Produktentwicklung und der Betriebswirtschaftslehre.
- Im abschließenden siebenten Semester wählen die Studierenden selbst, an welcher Universität (PLUS oder TUM) sie ihre abschließende Bachelor-Thesis durchführen wollen; diese kann entweder im Rahmen von Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder im Rahmen der Forschungstätigkeit von Arbeitsgruppen innerhalb der PLUS und/oder TUM durchgeführt werden.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: