Stand: 19.01.2019
Linguistik
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar – 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Salzburg
Salzburg, Salzburg - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/667
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2019: 7.1.2019 – 5.2.2019
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Gebühr:
- €19,70 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://www.uni-salzburg.at/index.php?id=24921
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=1602368
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Zusatzprüfung aus Latein vor Ablegung der Bachelorprüfung, wenn nicht nach der 8. Schulstufe 10 Wochenstunden aus Latein an einer höheren Schule erfolgreich besucht worden sind.
- Studieninhalt:
- Die Sprachwissenschaft (Linguistik) untersucht die menschliche Sprache als System, ihre Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen.
- Des weiteren beschäftigt sie sich mit Entstehung, Herkunft und geschichtlicher Entwicklung von Sprache, mit ihrer vielseitigen Anwendung in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, mit der Wahrnehmung, dem Erlernen und Artikulieren von Sprache sowie mit den damit verbundenen Störungen.
- Die Sprechwissenschaften beschäftigen sich mit dem menschlichen Sprechen (Rhetorik) und Hören (Phonetik). Enge Wechselbeziehungen haben Sprach- und Sprechwissenschaften zu den Nachbardisziplinen Pädagogik, Anthropologie, Ethnologie, Logik, Philosophie, Informatik, Psychologie sowie zu therapeutisch ausgerichteten Studiengängen.
- Berufsmöglichkeiten:
- Arbeiten im klinisch-diagnostischen/therapeutischen Bereich
- Beiträge z. B. für Altertumskunde und Archäologie
- Grammatik- bzw. Syntaxforschung für Softwareentwicklung
- Sprach- und Kommunikationstraining (z. B. innerhalb von Betrieben)
- Textgestaltung in Werbung und Journalismus
- Lektorat und Verlagswesen
- Produktion von Wörterbüchern
- Sprachdokumentation (Feldforschung)
- Erfassen von Kommunikationsbedingungen in Institutionen / zwischen gesellschaftlichen Gruppen
- Forensische Aufgabenstellungen (Stimmanalysen, Autorenidentifizierung ...)
- Wirtschaft und Industrie (Sprach- und Kommunikationstechnologie)
- Medien, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen
- Gesundheitswesen (Sprachförderung und Rehabilitation)
- Bildungswesen (Fremdsprachenvermittlung; Erwachsenenbildung; Forschung und Entwicklung)
- Dienstleistungssektor (Human Resources Development; Bibliotheken und
- Dokumentationswesen; Public Relations; Sprachnormung und Sprachplanung; Terminologiewesen)
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: