Stand: 28.03.2025
Mathematik
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe 
- Hochschule:
- Universität Salzburg  (Uni Salzburg)
 Salzburg, Salzburg
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/621
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/mathematik-2/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2023/03/BA_Mathematik_2017.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2025/26: - bis 05.09.2025
 
- besondere Zulassungsfrist für Studienbewerber_innen aus Nicht-EU/EWR Staaten - bis 10.08.2025
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Studienberechtigungsprüfung - allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Uni Salzburg
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
 
- Berufsreifeprüfung: - allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
- € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 und zusätzliche Kosten
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. 
- Studieninhalt:
- Die Mathematik untersucht abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster. Sie ist die Grundlage für viele andere Wissenschaften, wie z.B. Astronomie, Ökologie oder Physik.
 - Ziel des Mathematikstudiums ist das Erlernen und die Beherrschung von mathematischen Begriffen und Methoden. In der Reinen Mathematik versucht man eine große Fülle von Aussagen aus möglichst wenigen Annahmen abzuleiten.
- Verwendet werden dabei Methoden wie Algebra (Rechnen mit Unbekannten), Analysis, Geometrie, Topologie und Zahlentheorie. In der Angewandten Mathematik bearbeitet man Fragen aus Natur- und Ingenieurswissenschaften, Medizin, sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Hilfe der Konstruktion und Analyse von Algorithmen (Numerik), der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Stochastik) und der Optimierung.
- Durch die Numerik können beispielsweise Vorgänge auf Finanzmärkten beschrieben werden. Ohne Stochastik wäre das Risiko-Controlling in der Versicherungsmathematik nicht möglich. Mathematik ist auch als Lehramtsstudium absolvierbar.
 
- Spezialisierungen:
- Im Rahmen der Nebenfächer und Freien Wahlfächer kann ein nichtmathematischer Schwerpunkt gebildet werden. Ein solcher Schwerpunkt besteht aus Lehrveranstaltungen, welche einen fachlichen und inhaltlichen Zusammenhang im Unfang von mindestens 15 ECTS
 - Ein Schwerpunkt und dessen Benennung kann von dem/der Studierenden beantragt werden, wobei eine Begründung vorzulegen ist. Die Genehmigung obliegt dem/der Vorsitzen- den der Curricularkommission. Im Zeugnis wird der Schwerpunkt dann in der Form „mit Nebenfach“ angeführt.
 
- Berufsmöglichkeiten:
- MathematikerInnen arbeiten in wissenschaftlichen und leitenden Funktionen in privaten und öffentlichen Unternehmen und Institutionen, in Unternehmen des Versicherungs- und Kreditgewerbes, bei IT-Herstellern, Software-Unternehmen sowie bei Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstituten und statistischen Ämtern.
- Als Sachverständige (Aktuare) sind MathematikerInnen bei Versicherungsgesellschaften, Banken, Bausparkassen oder berufsständischen Versorgungseinrichtungen gesucht. Auch Forschungs- und Lehrtätigkeiten an Schulen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sind möglich.
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


