Stand: 11.04.2018
Angewandte Betriebswirtschaft
- Wichtiger Hinweis:
- Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar – 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Ein Studienbeginn im Sommersemester ist nur möglich, wenn das Aufnahmeverfahren im Wintersemester absolviert wurde.
Für das Aufnahmeverfahren ist keine Matura notwendig.
- Hochschule:
- Universität Klagenfurt
Klagenfurt, Kärnten - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/518
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Anmeldefrist:
- Online-Registrierung für das Aufnahmeverfahren Studienjahr 2018/2019: 1.3.2018 - 15.5.2018
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung,Berufsreifeprüfung), Aufnahmeverfahren
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Klagenfurt
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €19,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://www.uni-klu.ac.at/abw
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/06/Mitteilungsblatt-2015-2016-20-Beilage-3.pdf
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können maximal Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 ECTS absolviert werden.
- Studieninhalt:
- In der Studieneingangsphase erhalten die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Fächer und eine Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierauf bauen die Pflichtfächer aus Betrieblichen Rechnungswesen, Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft, Recht, Informatik und der englischen Wirtschaftssprache auf.
- Mit insgesamt 18 ECTS-Punkten an freien Wahlfächern kann man das Studium nach persönlichen Vorlieben erweitern. Durch facheinschlägige Tätigkeit in der Praxis können Studierende 6 ECTS als freie Wahlfächer ersetzen.
- Viele der Studieninhalte werden in Projekten im Zuge von Lehrveranstaltungen aktiv umgesetzt. In Gruppen erarbeiten die Studierenden beispielsweise Marketingkonzepte oder Präsentationen für die Führungsebene aus.
- Einzelne Seminaraufgaben vertiefen die praktischen Inhalte zusätzlich.
- Spezialisierungen:
- Berufsmöglichkeiten:
- Führungsaufgaben und Projektmanagement in allen Bereichen in- und ausländischer Produktions-, Handels-, Dienstleistungs- oder Investitionsgüterbetriebe
- in der öffentlichen Verwaltung bzw. in Non-Profit-Organisationen oder außeruniversitären Forschungsinstitutionen.
- Freie Berufe wie z. B. Steuerberater/innen und Wirtschaftstreuhänder/innen, Unternehmensberater/innen, Anlagenberater/innen, Immobilientreuhänder/innen oder als Repräsentant/innen ausländischer Firmen.
- Lehre oder Forschung in öffentlichen oder privaten Institutionen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: