Stand: 01.12.2019
Geschichte
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September – 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Klagenfurt (Uni Klagenfurt)
Klagenfurt, Kärnten - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/603
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Anmeldefrist:
- Zulassungsfrist für das Sommersemester 2019: 8.1.2020 - 5.2.2020
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung,Berufsreifeprüfung) Latein an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz (schriftliche Arbeit) über ein allgemeines Thema
- Geschichte 2
- Lebende Fremdsprache 2 (Englisch)
- Wahlfach
- Wahlfach
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Klagenfurt
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.aau.at/studien/bachelor-geschichte/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://www.uni-klu.ac.at/rechtabt/downloads/mbl20b15_10_11.pdf
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können maximal Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 ECTS absolviert werden. UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung zu BA-Studium Geschichte
- Studieninhalt:
- Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung des Menschen als soziales und handelndes Wesen. Sie versucht, das Geschehene anhand von Quellen zu rekonstruieren und zu beurteilen. Auch politische, kulturelle, soziologische, psychologische und wirtschaftliche Zusammenhänge werden dabei berücksichtigt.
- Kernfächer der Geschichte sind das Altertum, das Mittelalter und die Neuzeit. Spezialisieren bzw. vertiefen kann man sein Wissen bzw. seine Forschungstätigkeit um die geschichtlichen Teilbereiche Ägyptologie oder Byzantinistik (Geschichte und Kultur des Oströmischen Reiches), Kirchen- und Religionsgeschichte, Literatur- und Kunstgeschichte, Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regional-, Landes-, Stadtgeschichte, Bevölkerungsgeschichte und anderem mehr.
- Das Studium ist auch als Lehramtsstudium absolvierbar.
- Berufsmöglichkeiten:
- HistorikerInnen arbeiten in Bildungseinrichtungen, an Forschungsinstituten, in Museen, Archiven und Bibliotheken, im Auswärtigen Dienst, bei Verbänden, Stiftungen und Parteien, im Medienbereich und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: