Stand: 03.03.2025
Geographie
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
- Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
 
- Hochschule:
- Universität Klagenfurt  (Uni Klagenfurt)
 Klagenfurt, Kärnten
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/655
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.aau.at/studien/bachelor-geographie/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/06/Mitteilungsblatt-2016-2017-20-Beilage-3.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2025/26 - 07.07.2025 - 05.09.2025
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (eine davon) 
 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Aufsatz (schriftliche Arbeit) über ein allgemeines Thema
- Biologie und Umweltkude
- Lebende Fremdsprache 2 (Englisch)
- Mathematik 1
- Wahlfach
 - Studienberechtigungsprüfung - allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Klagenfurt
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
 
- Berufsreifeprüfung: - allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können maximal Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 ECTS absolviert werden. 
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium der Geographie ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium mit Einflüssen aus Wirtschaft und Informatik. Eingebunden in den Alpen-Adria-Raum existiert eine intensive Vernetzung mit der Region, wobei jedoch auch überregionale und internationale Themen und Problemstellungen nicht zu kurz kommen.
- Durch die praxisorientierten Lehrveranstaltungen werden die Studierenden optimal auf das Arbeitsleben vorbereitet. Das optimale Betreuungsverhältnis ermöglicht den Abschluss des Studiums in dem durch den Studienplan vorgegebenen Zeitraum.
 
- Berufsmöglichkeiten:
- Einschlägige Abteilungen in der öffentlichen Verwaltung und deren ausgelagerten Einrichtungen (Raumentwicklung, Statistik, (geographische) Informationssysteme, Umwelt, Naturschutz); Stadtentwicklung, Gemeindeplanung und Infrastruktur; Städtenetze und Gemeindeverbände; EU-nahe Bereiche wie Regionalentwicklung und –förderung, Landwirtschaft, Demographie sowie internationale Organisationen (z. B. EU, Europarat, nachgeordnete Stellen der Vereinten Nationen)
- in der Privatwirtschaft (etwa als Ingenieurkonsulent/in für Geographie, Standortberatung, Geld- und Kreditwesen oder Immobilienwirtschaft); freiberufliche Tätigkeit (z. B. Regional Consulting oder in Planungsbüros).
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


