Stand: 23.10.2020
Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Verbund-Info:
Das Studium wird am NAWI Graz gemeinsam von der TU und der Uni Graz angeboten. Die Zulassung erfolgt wahlweise an einer der beiden Universitäten.
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/550
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/studium-umweltsystemwissenschaften-naturwissenschaften-technologie/umweltsystemwissenschaften-naturwissenschaften-technologie-bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=14735&pDocNr=3703145&pOrgNr=14190
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/22: (voraussichtlich) Juli 2021 - 30.9.2021
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung), Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Graz
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Naturwissenschaftliche Studien
- Ab dem 1.1.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2022 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Berufsmöglichkeiten:
- Beschäftigung in den jeweiligen Fachgebieten: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Geographie, Physik und Chemie
- Mitarbeit in Bereichen, in denen Fachwissen gepaart mit ökologischem Verständnis und/oder systemübergreifende Denkweisen gefragt sind
- Forschung und Lehre in umweltbezogenen und systemwissenschaftlichen Bereichen der Wissenschaft
- Unternehmensberatung, sowie Umwelt- und Systemmanagement in Unternehmen
- Beratung und Betreuung von Umweltschutzeinrichtungen bei Gemeinden, Bezirken, Ländern und Bund
- Leitung und Mitarbeit bei Umweltverträglichkeitsprüfungen und Forschungsvorhaben
- Entwurf, Aufbau, Betrieb, Auswertung und Interpretation von Umweltbeobachtungssystemen
- Planung und Entwicklung umweltschonender Produkte und Produktionsformen
- Medienarbeit und Lehre in Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: