Stand: 11.04.2025
Vergleichende Literaturwissenschaft
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe 
- Hochschule:
- Universität Innsbruck  (Uni Innsbruck)
 Innsbruck, Tirol
- Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/670
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-vergleichende-literaturwissenschaft/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-vergleichende-literaturwissenschaft/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26: - 01.04.2025 - 05.09.2025
- 01.04.2025 - 15.05.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
 
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026: - 01.09.2025 - 05.02.2026
- 01.09.2025 - 15.10.2025 (für Nicht-EWR-Bürger_innen und Staatenlose)
 
 
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung 
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder BerufsreifeprüfungStudienberechtigungsprüfungsfächer: - Studienberechtigungsprüfung - allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Geistes- und kultuwissenschaftliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
 
- Berufsreifeprüfung: 
 
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS absolviert werden.
- Zusatzprüfung Latein vor Abschluss des Studiums (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurden)
 
- Berufsmöglichkeiten:
- wissenschaftliche Tätigkeiten im universitären und außeruniversitären Bereich (z.B. Museen, Akademien, Fachverlage)
- Tätigkeit im internationalen Kultur- und Bildungsaustausch (z.B. Auslandslektorate, Kulturarbeit in Auslandsvertretungen, Aufgaben in Institutionen der EU, der UNO)
- Verlagsarbeit – Medienbereich (Verlagslektorate
- Publikationstätigkeit
- Redaktionsarbeit und Herausgebertätigkeit im Printmedienbereich, vor allem bei Fachzeitschriften und -zeitungen, aber auch bei Rundfunk, Fernsehen und Neue Medien oder im Bereich PR; Kunst- und Kulturpublizistik
- Tätigkeit in Archiven und (Fach)-Bibliotheken
- Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit (Beratungsfunktionen in Politik und Wirtschaft Erwachsenenbildung, Bibliothekswesen)
- Arbeit in Kulturpolitik, -verwaltung und -vermittlung (Projektmanagement im Museumsund Ausstellungswesen; Beratungsfunktionen für Management und (Kultur-)Politik
- organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen und privaten Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsbetrieben etc
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


