Stand: 16.03.2025
Grundlagen theologischer Wissenschaft
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Universität Graz  (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 033/197
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.uni-graz.at/de/studium/bachelorstudien/grundlagen-theologischer-wissenschaft/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbSPO.downloadStudienVerlaufsplanPub?pStpStpNr=9247&pVerlaufsplanDocNr=4508928
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2024/25:
- 8.7.2024 - 5.9.2024
 
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2025:
- 7.1.2025 - 5.2.2025
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung an der Universität Graz
 - Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Theologische Studien
 - Verordnung
 
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
 - Zusatzinfo:
 - Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
 - Zusatzprüfung "Latein" oder der erfolgreichen Abschluss von Latein an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens zehn Wochenstunden können im Studium angerechnet werden.
 
- Studieninhalt:
 - Einführung in die Theologie
 - Einführung in die theologischen Fächergruppen
 - Sprachen
 - Einführung in die Bibelwissenschaft
 - Biblische und historische Theologie
 - Systematische Theologie
 - Praktische Theologie
 - Human- und Kulturwissenschaften
 - Vertiefung I
 - Vertiefung II
 - Theologie interdisziplinär und exemplarisch
 - Schwerpunktsetzung nach Wahl I oder
 - Schwerpunktsetzung nach Wahl II
 - Spezialisierung zur Bachelorarbeit
 - Freie Wahlfächer
 - Bachelorarbeit
 
- Berufsmöglichkeiten:
 Das Bachelorstudium Grundlagen theologischer Wissenschaft bietet Basisqualifikationen für unterschiedliche Berufe in gesellschaftlichen, kulturellen und kirchlichen Bereichen:
- Mitarbeiter/innen in (kirchlichen) Bildungseinrichtungen
 - Mitarbeiter/innen in sozialen und karitativen Einrichtungen
 - Medien und Verlagswesen, insbesondere in den Bereichen Religion(en), Kultur, Gesellschaft
 - Mitarbeiter/innen in kategorialen Seelsorgefeldern
 - Theologische Berufsvorbildung für ständige Diakone. Weiters eignet sich das Bachelorstudium Grundlagen theologischer Wissenschaft als Zusatzausbildung für Berufe mit Bezügen zu kulturellen und religiösen Themen im weitesten Sinn, z.B.:
 - Kulturmanagement
 - Journalismus und Medienberufe
 - Sozialdienste und soziale Beratungstätigkeiten
 - Nationale und internationale NGOs (Caritas u.ä.),
 - Personalberatung und -management.
 - Das Studium stellt die fachliche Basis für das Masterstudium Theologische Wissenschaft im Kontext der Gegenwart dar, das seinerseits unterschiedliche berufliche Möglichkeiten eröffnet.
 - Dieses Studium qualifiziert nicht für jene Berufe und Tätigkeiten, die gemäß kirchlicher Regelung ein kanonisches Theologiestudium (Diplomstudium Katholische Fachtheologie) voraussetzen, wie es für den Priesterberuf oder für den Beruf des/der akademisch ausgebildeten Pastoralassistenten/Pastoralassistentin erforderlich ist. Es stellt in der Kombination mit dem Masterstudium Theologische Wissenschaft im Kontext der Gegenwart keine hinreichende Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium Katholische Theologie dar.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


