Stand: 22.09.2020
Digitalisierung, Innovation und Gesellschaft (DIG)
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Salzburg (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/512
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uni-salzburg.at/index.php?id=212122
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://im.sbg.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=87766008&preview=/87766008/87766628/V8M9Tn5gwAweTgdl.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2020/2021: 13.7.2020 - 30.9.2020 (Covid-19 bedingte Änderung; eigentlich bis 5.9.2020) / besondere Zulassungsfrist für Studienbewerber_innen aus Nicht-EU/EWR Staaten bis: 10.8.2020
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Uni Salzburg
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- € 20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 und zusätzliche Kosten
- Studieninhalt:
- Einführung, Studien- und Berufsorientierung (12 ECTS)
- Basiskompetenzen zur Digitalisierung (21 ECTS)
- Studienprojekt Digitale Innovationen (15 ECTS)
- Anwendungsentwicklung (15 ECTS)
- Human-Computer Interaktion (9 ECTS)
- Digitale Entscheidungsunterstützung (15 ECTS)
- Innovation und IT-Recht (9 ECTS)
- Design Studio (12 ECTS)
- Schwerpunktfächer (Wahlpflicht) (24 ECTS)
- Freie Wahlfächer (24 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS) Pflichtpraxis (12 ECTS)
- Berufsmöglichkeiten:
- Mitarbeit im IKT-Bereich von Unternehmen jeglicher Branche
- Koordinierung von Projekt- und Entwicklungsteams
- Entwicklung und Betrieb von Web-Schnittstellen
- Betreuung und Optimierung der Kommunikation über soziale Medien
- Datenakquisition und Erzeugung digitaler Informationsprodukte
- Datenanalyse für Informationsgewinnung, Qualitätskontrolle und Steuerung
- Analyse von Abläufen und Konzeption von Digitalisierung
- Technische, wirtschaftliche und rechtliche Beurteilung von Prozessabläufen
- Weiterführende Tags: