Stand: 16.10.2020
Evangelische Fachtheologie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/190
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/evangelische-fachtheologie-bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_EvangelischeFachtheologie_Version2014.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 7.1.2021 - 5.2.2021
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/21: Juli 2021 - 5.9.2021
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz (schriftliche Arbeit)
- Geschichte
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Wahlfachangebot für Theologische Studien
- Wahlfachangebot für Theologische Studien
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Wien
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Theologische Studien
- Ab dem 1.7.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Ergänzungsprüfung: Latein und Griechisch vor Abschluss des Studiums (falls Latein und Griechisch nicht im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurden). Zumindest eine Sprache sollte schon vorher absolviert werden, da Latein und Griechischkenntnisse für Lehrveranstaltungen benötigt werden.
- Studieninhalt:
Studierende erhalten im Bachelor Grundkenntnisse und ein einführendes Verständnis bezüglich
- der grundlegenden Urkunde des christlichen Glaubens – der Bibel (Altes und Neues Testament)
- der geschichtlichen Entwicklung der Kirche nach Gestalt und Frömmigkeit
- der protestantischen Lehrbildung und neuzeitlichen theologischen Problemstellungen
- einschlägiger Theorien und Modelle praktisch-theologischen und religionspädagogischen Handelns
- Die Studierenden im Master sind unter anderem befähigt
- zur Ausübung von Leitungsfunktionen in Kirche und Gemeinde sowie in diversen sozialen Einrichtungen
- zur Präsentation christlicher Glaubensinhalte und zu öffentlichen Stellungnahmen aus evangelischer Sicht
- zur Gestaltung und Durchführung von gottesdienstlichen Handlungen
- zur Begleitung und Beratung von Menschen und Gruppen in speziellen Lebenslagen
- zum Dialog mit anderen Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen.
- Berufsmöglichkeiten:
- Pfarrgemeinde
- Sonderpfarrämter
- Schule
- Sozialdienst
- Bildungseinrichtungen
- Beratung
- Wissenschaft Für die Aufnahme in den kirchlichen Dienst ist der Master in den allermeisten Fällen Voraussetzung.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: