Stand: 22.09.2020
Kultur- und Sozialanthropologie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/610
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Durchschnittsdauer:
- 8 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://spl-ksa.univie.ac.at/bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_KSA.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 7.1.2021 - 5.2.2021, gilt nur wenn das Aufnahmeverfaren bereits absolviert wurde
- Die Fristen für das Studienjahr 2021/22 werden im Frühjahr 2021 bekannt gegeben.
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine der folgenden)
- Aufnahmeverfahren
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz (schriftliche Arbeit)
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Mathematik
- Wahlfachangebot für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
- Wahlfachangebot für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Wien
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien
- Ab dem 1.7.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- eine fachspezifische, kultur- und sozialwissenschaftlich ausgerichtete akademische Berufsvorbildung
- eine solide und breite Wissensvermittlung in den allgemeinen Kernfeldern der Kultur- und Sozialanthropologie
- die Vermittlung von Grundlagen einer ersten regionalen Spezialisierung;
- die Vermittlung der Kompetenz zur praktischen Identifikation und Lösung von Problemen durch die thematische Einführung in die zentralen Einsatzfelder (z.B. Sicherheit und Friedenssicherung, Migration und Entwicklungszusammenarbeit, visuelle oder medizinische Anthropologie, etc.)
- Berufsmöglichkeiten:
- Entwicklungszusammenarbeit
- Flüchtlingsbetreuung und MigrantInnenberatung
- Tourismus
- Kulturvermittlung
- Museen
- Diversity Management.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: